GRAUNKE: SYMPHONIE NR. 2 UND NR. 3, SINFONIE
Kurt Graunke: Symphonie Nr. 2 und Symphonie Nr. 3

Kurt Graunke: Symphonie (Sinfonie) Nr. 2 / Symphonie No. 2:
1. Satz: Allegro moderato 7'34'', 2. Satz: Adagio 10'10'', 3. Satz: Scherzo (Vivace) 6'40'', 4. Satz: Adagio – Allegro con spirito 9'04''.
Symphonie-Orchester Graunke, Dirigent / conductor: Kurt Graunke.

Hörprobe: Symphonie Nr. 2, 3. Satz: 102symphonie2satz345.mp3 [718 KB]

Die Symphonie Nr. 2 von Kurt Graunke wurde, ebenso wie das Violinkonzert (!959) und die Symphonie Nr. 1 in E-dur "Die Heimat" (1969), im Herkulessaal der Residenz in München zur Uraufführung gebracht und hatte – wie auch die vorgenannten werke – ein äußerst positives Echo bei Presse und Publikum. Der Rahmen, in dem die Uraufführung der "Zweiten" stattfand, war besonders repräsentativ, denn dieses Sonderkonzert des Symphonie-Orchesters Graunke setzte den musikalischen Schlussakzent des Kunstprogramms für die Spiele der XX. Olympischen Spiele in München 1972. Die für Graunkes Werke charakteristische Verbindung einer Anknüpfung an den traditionellen, klassischen Symphonie-Aufbau – mit tonalitätsbezogenen, sehr frei geführten Harmonik als Grundlage einer eigenwillig-persönlich gefärbten Tonsprache – mit einem unverwechselbar instrumentierten Idiom und einem herben Melodie-Duktus, kennzeichnet auch dieses Werk. Seine zweite Symphonie – mit Ausnahme des im Sommer 1971 komponierten Scherzos in einem Schaffenszug seit Januar 1972 entstanden – behält den traditionellen, klassischen 4sätzigen symphonischen Aufbau bei, stößt aber in der tritonalen Harmonik und vor allem auch in der ungemein differenziert gehandhabten Gliederung der einzelnen Sätze in bisher kaum verwendete Verfeinerungen des symphonischen Bauprinzips vor.

Kurt Graunke's Symphony No. 2 was premièred in the Herculessaal of the Munich Residence, and like the Violin Concerto (1959) and the Symphony No. 1 in E major, also first played there, the Second Symphony too enjoyed the most positive reception by public and press. The première of the "Second" took place in exceptionally auspicious circumstances, for this gala concert of the Symphony Orchestra Graunke the finishing chord was set to the Arts Program of the 20th Olympic Games in Munich. Graunke's work combines symphonic structuring of the traditional, classic school with a still tonal but very freely developed harmony. A stubbornly individual musical language, an unmistakable style in the instrumentation, and a vigorous melodic line: these characteristics are typical for the composer and mark also this work The Second Symphony was composed in a single creative burst from January of 1972. Only the Scherzo dates slightly earlier, from the summer of 1971. The work maintains the structure of the classical symphony with its four movements, but in its uncommonly developed handling of form pushes the principles of symphonic structure to their perhaps ultimate ramifications.

KRITIK / CRITICISM:
Stephan Kayser: Bei Graunkes Symphonie Nr. 2 handelt es sich nicht nur um einen spätromantischen Nachzügler, sondern um eine kompositorische Glanzleistung, deren reiche Thematik und rhythmische Eigenheiten man sehr gespannt verfolgte.

Kurt Graunke: Symphonie (Sinfonie) Nr. 3 / Symphonie No. 3:
1. Satz: Adagio – Allegro non troppo 10'57'', 2. Satz: Adagio 8'45'', 3. Satz: Allegretto scherzando 5'07'', 4. Satz: Adagio – Allegro giocoso 5'55''.
Symphonie-Orchester Graunke, Dirigent / conductor: Kurt Graunke.

Hörprobe: SymphonieNr. 3, 3. Satz: 102symphonie3satz345.mp3 [714 KB]

In Kurt Graunkes symphonischen Schaffen nimmt die dritte Symphonie eine Sonderstellung ein. Nach den riesigen Dimensionen (vor allem des Finalsatzes) der "Ersten", neben der ausgedehnten satztechnischen Gestaltung der "Zweiten (bei der gleichwohl schon mehr idyllische Charakterzüge hervortreten) ist die "Dritte" gekennzeichnet von geradezu kammermusikalischer Dezenz und farbiger Lebendigkeit eines intim gehaltenen, mit sparsamer Besetzung auskommenden Orchestersatzes. Auch die dritte Symphonie zielt – wie Graunkes gesamte Symphonik – nicht auf formlose, klangliche Experimente, sondern schließt in der diffizilen Beherrschung des strengen Satzbaus und der von Äußerlichkeiten ablenkenden Instrumentation an die klassisch-romantische Tradition an. Die gedankliche Entwicklung ist außerordentlich straff und präzise gefasst, wobei die Melodieführung deutlicher noch als in den ersten beiden Symphonien wienerisch-münchnerische Züge aufweist. Ganz uncharakteristisch für die Schaffensweise Graunkes ist es, dass die "Dritte" als einzige Symphonie nicht von vornherein als Symphonie konzipiert wurde, sondern eine kammermusikalische Vorläuferin hat: Das im Oktober 1974 in einem Schaffenszug entstandene Streichquartett, das in München am 27.01.1975 vom Sinnhoffer-Quartett uraufgeführt und in den Frühjahrsmonaten des Jahres 1976 zur hier vorliegenden Symphonie umgearbeitet wurde.

Kurt Graunke's Third Symphony has a special status within his symphonic ouevre. After the "First", with its gargatuan proportions, above all in the last movement; and the "Second" with its extended technical refinements – where, however. The idyllic character is already more pronouced; the "Third" is characterized by a color, a flexibility, and an intimacy which, in its lightly orchestrated construction, makes one think of chamber music. The Third Symphony – as all Graunke's symphonies – does not aim at formless experiments in sound. Rather, in its refined mastery of classical construction and its orchestration without concessions to superficiality, it takes its place within the classical-romantic tradition. The development of thought is extraordinarily compact and precise. The melodic line, on the other hand, shows more clearly than in the first two symphonies certain elements of a Viennese-Munich idiom. It is thoroughly atypical for Graunke's creative method that the "Third" – alone among all the symphonies – was not conceived in the first place as symphony. It had a predecessor within the realm of chamber music, namely the string quartet composed in October 1974 in a single creative burst and premièred in Munich on the 27th of January, 1975 by the Sinnhoffer-Quartett. In the Spring months of 1976 this quartet was reworked into the symphony here presented.


PREIS ZUZÜGLICH VERSANDKOSTEN!

Der Preis enthält die jeweils gültige Mehrwertsteuer!

- - ACHTUNG - - ATTENTION- - ACHTUNG - - ATTENTION- -

Bestellungen nur per E-Mail an edition@sedina.de !

Orders only per e-mail

mailto:edition@sedina.de





Anzahl:   St