GRAUNKE: SYMPHONIE NR. 7, NIKISCH: KLAVIERKONZERT
Kurt Graunke: Symphonie Nr. 7, Nikisch: Klavierk.



Kurt Graunke: Symphonie (Sinfonie) Nr. 7 / Symphony No. 7:
1. Satz: Allegro moderato 7'37'', 2. Satz: Adagio 10'26'', 3. Satz: Scherzo 8'38'', 4. Satz: Allegro non troppo 12'32''.
Symphonie-Orchester Graunke, Dirigent / conductor: Kurt Graunke.

Hörprobe / Audio test: 107symphonie7satz145.mp3 [761 KB]

Kurt Graunkes 7. Symphonie entstand zwischen Dezember 1982 und März 1983, oft in langen Nächten, weil dem vielbeschäftigten Dirigenten keine andere Zeit zur Verfügung stand. Die Uraufführung fand dann am 11.März 1983 im Herkulessaal der Münchner Residenz in der gleichen Besetzung statt, die auf der vorliegenden, daran anschließenden Studioaufnahme zu hören ist. Die Reihe der Symphonien Graunkes begann 1969, als er nach längerer Vorbereitungszeit seine erste publizierte. Es folgten 1972 die zweite, 1976 die dritte und ein Jahr danach (Uraufführung 1978) die vierte. Die drei nun folgenden Symphonien entstanden im Jahresabstand: 1981 Nr. 5, 1982 Nr. 6 und 1983 Nr. 7. Dennoch unterscheidet sich diese Symphonie in gewisser Hinsicht stilistisch von ihren Vorgängerinnen. Die wesentliche Gemeinsamkeit aber blieb bestehen: die vier in sich traditionell gegliederten Sätze, wie sie einzig und allein Graunkes Schaffensideal entsprechen, das er, ungeachtet aller möglichen Einflüsse und Vorbilder aus diesem Jahrhundert, konsequent beibehalten hat. Inzwischen ist eine 8. Symphonie entstanden, die 1985 komponiert und uraufgeführt wurde.

Kurt Graunke's Seventh Symphony was written between December 1982 and March 1983, often in long night-time intervals as the busy conductor had little time at his disposal. The work was given its premiere performance on 11 March 1983 in the Herculessaal in the Munich Residence, using the same forces as appear on this studio recording which was made shortly thereafter. Graunke began his series of symphonies in 1969, when his First Symphony was published after a long period of preparation. The Second followed in 1972, the Third in 1976, and the Fourth one year later, with its premiere being given in 1978. The next three symphonies followed at one-year intervals: the Fifth in 1981, the Sixth in 1982 and the Seventh in 1983. None the less, these symphonies are in a somewhat different style from their predecessors. One prominent feature in common remains, however: all have four movements with the traditional sectional divisions. This is fully in keeping with Graunke's creative ideal, which he has steadfastly maintained notwithstanding the many influences and models from our own century. In the meantime he has composed an Eighth Symphony, which was written and premiered in 1985.

Darüberhinaus enthält diese CD:

Mitja Nikisch: Konzert für Klavier und Orchester / Concerto for Piano and Orchestra:
1. Satz: Andante e Romanza 12'40'', 2. Satz: Scherzo 3'38'', 3. Satz: Phantaisie Pathetique 18'17''.
Solist / Soloist: Howard Shelley (Klavier / piano), Symphonie-Orchester Graunke, Dirigent: Kurt Graunke.

Hörprobe / Audio test: 107nikisch1satz45.mp3 [736 KB]

Mitja Nikisch, der Sohn des Dirigenten Arthur Nikisch, wurde 1899 in Leipzig geboren und starb schon 1936 in Venedig. Er war in erster Linie Pianist, hatte in seiner Geburtsstadt bei Teichmüller und Pembaur studiert. Sein Klavierkonzert kann als sein Hauptwerk als Komponist gelten; er vollendete es auf dem Krankenbett kurt vor seinem Tod und widmete es seiner Frau Barbara. Ursprünglich war es von Serge Koussewitzky zur Uraufführung angenommen worden, was sich aber zerschlug; erst 1941 holte Charles Münch die Uraufführung in Paris nach. Solist war Nikisch Jugendfreund Konstantinoff. Die große Verehrung für den Komponisten und Pianisten Rachmaninow ist – zumindest aus dem 1. Satz – deutlich herauszuhören, auch in der Behandlung des Soloparts. Auch im melancholischen Moll der Romanze schlägt Nikisch eine Brücke zur russischen Musik. Im 2. Satz spielt das Orchester ein effektvoll instrumentiertes Scherzo, in welches das Soloinstrument ein walzerartiges kontrastierendes Intermezzo einschiebt. Virtuos und rhapsodisch gibt sich der 3. Satz, in dem Dissonanzen eine Erweiterung der Tonalität bewirken. Die vielgestaltige Form umschließt auch Blues-Anklänge im Stil der Zeit.

Die Aufnahme ist ein Mitschnitt der deutschen Erstaufführung aus dem Herkulessaal in München vom 24.April 1988; der Solist, der Engländer Howard Shelley, debütierte 1971 und spielte seitdem unter Dirigenten wie Adrian Boult, Colin Davis oder Kurt Sanderling und mehrfach schon, nach dem Erfolg der vorliegenden Interpretation, mit dem Symphonie-Orchester Graunke. Er steht auch selbst oft am Pult, u. a. des London Symphony Orchestra, oder leitet – bei Mozart etwa – vom Flügel aus. Das gesamte Klavierwerk von Rachmaninow führte er zyklisch auf, auch auf Schallplatten.

Mitja Nikisch, the son of the celebrated conductor Arthur Nikisch, was born in Leipzig in 1899 and died in Venice in 1936. He was a primarily pianist, having studied with Teichmüller amd Pembaur in his native town and taken theory lessons from Kehl. His Piano Concerto may be considered his magnum opus as a composer; he completed it on his sickbed shortly before his death, and dedicated it to his wife Barbara. Originally it was accepted for its premiere performance by Serge Koussewitzky, but this plan never materialized. Not until 1941 was the work created by Charles Münch in Paris, with Nikisch's boyhood friend Konstantinoff at the piano. Nikisch's profound admiration for Rachmaninoff as composer and pianist is evident at the very least in the first movement, particularly in his handling of the solo part. Even the melancholy minor mode of the Romanze owes a debt to Russian music. In the second movement the orchestra plays an effectively orchestrated scherzo in which the soloist interpolates a waltz-like contrasting intermezzo. Virtuosity and rhapsody abound in the third movement with its tonality-stretching dissonances. The formal variety even includes echoes of the blues in the style of the day.

This is a live recording of the German premiere given in the Munich Herculessaal on 24 April 1988. The solo part was taken by the English pianist Howard Shelley, who gave his debut in 1971 and has since played under conductors such as Adrian Boult, Colin Davis and Kurt Sanderling. Following the success of the present performance he has appeared many times with the Graunke Symphony Orchestra. He can also be found at the rostrum himself, for example with the London Symphony Orchestra, or conducting from the piano when playing Mozart. He performs the complete piano works of Rachmaninoff on successive evenings, and has recorded them on disk.


PREIS ZUZÜGLICH VERSANDKOSTEN!

Der Preis enthält die jeweils gültige Mehrwertsteuer!

- - ACHTUNG - - ATTENTION- - ACHTUNG - - ATTENTION- -

Bestellungen nur per E-Mail an edition@sedina.de !

Orders only per e-mail

mailto:edition@sedina.de




Anzahl:   St